Quatsch oder Aufklärung? Witz und Politik in heute show und Co

Informationen zum Arbeitsheft 88

Leider ist die Printversion der Studie vergriffen! Sie steht aber weiterhin als Download zur Verfügung!

Erschienen am 26. September 2016
Autor: Bernd Gäbler

Bringt Oliver Welkes „heute show“ junge Menschen dazu, sich für Politik zu interessieren? Oder fördert sie die Politikverdrossenheit, weil Politik und Politiker allgemein als lächerlich und doof dargestellt werden?

Das OBS-Arbeitsheft 88 analysiert die Satiresendungen „heute show“, „Die Anstalt“ und „extra 3“, die in den letzten Jahren ungemein an Popularität gewonnen haben. Der Autor Bernd Gäbler, Dozent für Journalistik, ehemaliger Leiter des Grimme-Instituts in Marl und bereits mehrfacher Autor medienkritischer Studien der Otto Brenner Stiftung, geht der Frage nach, ob Satiresendungen im Fernsehen hauptsächlich Quatsch zu bieten haben oder auch aufklärerisch wirken (können).

Die Studie zeigt unter anderem: Neben vielen Kalauern zeichnet „antiautoritäres Lachen“ und Respektlosigkeit in alle Richtungen die Satire-Sendungen aus. Quatsch ist dann aufklärerisch, wenn er zeigt, wie verrückt die politische Wirklichkeit ist. Wer sich über Politik lustig macht, so das Fazit der Studie, sage damit keineswegs, dass diese nicht wichtig sei. Darüber hinaus stellt die Studie aber auch erheblich Unterschiede zwischen den einzelnen Sendungen fest. Während die „heute show“ breite Zuschauergruppen erreicht, macht „Die Anstalt“ politische Satire eher für “Eingeweihte“.

  • OBS-Pressemitteilung vom 26. September 2016: "Quatsch oder Aufklärung?": OBS veröffentlicht Analyse von TV-Satiresendungen
    [PDF Download] [OBS Presseportal]

Arbeitsheft 88 online lesen

Der Autor

Prof. Bernd Gäbler
b.gaebler(at)t-online.de

Zurück zur Infoseite zum Arbeitsheft 87: "Die Griechen provozieren!"

Weiter zur Infoseite zum Arbeitsheft 87: "Die Griechen provozieren!"

Weiter zur Infoseite zum Arbeitspapier 24: #MythosTwitter – Chancen und Grenzen eines sozialen Mediums

Zurück zur Infoseite zum Arbeitspapier 24: #MythosTwitter – Chancen und Grenzen eines sozialen Mediums