Konstruktiv durch Krisen?

Fallanalysen zum Corona-Journalismus

OBS-Arbeitsheft 107
Erscheinungsdatum 26. Oktober 2021
Autoren: Leif Kramp und Stephan Weichert

Leider ist die Printversion der Studie vergriffen! Sie steht aber weiterhin als Download zur Verfügung!

Links zur Informationsseite:

Informationen der OBS/Autoren

Reaktionen zur Studie/ Beiträge mit den Autoren

Informationen und Material zum Thema der Studie:

Best-Practice-Medienformate zu Corona, die konstruktiv und lösungsorientiert arbeiten:

Weitere OBS-Publikationen der Autoren zum Thema:

Die Medienforscher Leif Kramp und Stephan Weichert untersuchen in unserem OBS-Arbeitsheft 107 die konstruktive Berichterstattung deutschsprachiger Medien in der Covid-19-Pandemie. Ein zentraler Befund der Fallanalysen ist: Konstruktiv vermittelter Journalismus kann den diskursiven Charakter stützen und die Vielfalt gesellschaftlicher Debattenkultur stärken. Aber: Ein aktivistisch motivierter Journalismus bringt auch ein Glaubwürdigkeitsrisiko mit. Politische oder persönliche Motive einzelner Journalist*innen müssen deutlich gekennzeichnet werden. Es gilt zu verhindern, dass Medien in der Wahrnehmung ihrer Nutzer*innen die Realität „schönfärben“ und damit weiteres Vertrauen aufs Spiel setzen. Das Autorenteam rundet mit redaktionellen Handlungsempfehlungen für zukünftige lösungsorientierte (Krisen) Berichterstattung ihre Untersuchung ab.

Arbeitsheft 107 online lesen

Weiteres Material zu konstruktivem Journalismus und Corona

Konstruktiver Journalismus in Zeiten von COVID-19

Wie machen wir den Journalismus widerstandsfähiger?
Fragen, was wirklich wichtig ist

Das sind die 3 Coronalektionen für den Journalismus der Zukunft

Corona und die Medien

Corona und die digitale Transformation des Journalismus

ZAPP spezial: Medien im Corona-Stress

Konstruktiver Journalismus – Auf der Suche nach Lösungen

Die Zukunft des Journalismus - Eingreifen statt berichten? Maren Urner vs. Florian Harms

Eine „hörenswerte und kurzweilige Darstellung der Corona-Krise aus lokalpatriotischer Großstadtperspektive“. Analyse in der Studie in Kapitel 2.2

„Wissenschaftsjournalistische Erklärung und konstruktive Einordnung einer [zeitweilig] ausweglos anmutenden Lage“ – das liefern die Corona-Videos von MaiLab. Analyse in der Studie in Kapitel 2.5

Der Podcast wartet mit konstruktiven „Einsichten, Ansichten und Aussichten aus der Virologie“ auf. Analyse in der Studie in der Studie in Kapitel 2.7

In dieser Krautreporter-Facebook-Gruppe finden sich „konstruktive Geschichten aus der Community“. Analyse in Kapitel 2.6

Aus Sicht unserer Autoren die „Wiege des Konstruktiven Journalismus“, aber auch ein „werteorientierter Journalismus mit leicht aktivistischer Tendenz“. Analyse in der Studie in Kapitel 2.8.

Weitere OBS-Studie der Autoren

Die Autoren

Leif Kramp

Dr. phil. Leif Kramp ist Forschungskoordinator des fachübergreifenden Zentrums für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Er forscht und lehrt dort schwerpunktmäßig zur Transformation des Journalismus in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.

Kontakt: 
Email: kramp(at)uni-bremen.de
@leifkramp

Weitere Informationen

Stephan Weichert

Dr. phil. Stephan Weichert ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Mitgründer des VOCER Instituts für Digitale Resilienz, eines Think & Do Tanks für Innovation, Medienkompetenz und Digitalisierung. Seit vielen Jahren ist er in der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig, davon mehr als 12 Jahre als Professor für Digitalen Journalismus. Gemeinsam mit Leif Kramp hat er mehr als 30 Studien und Bücher zur digitalen Transformation veröffentlicht. Stephan Weichert arbeitet als Filmemacher, Innovationscoach und Strategieberater, u. a. für die Entwicklung von lösungs-orientierten Konzepten im Journalismus. In Kooperation mit dem Norddeutschen Rundfunk hat er die internationale Fachkonferenz „Constructive Journalism Day“ ins Leben gerufen, die seit 2018 jährlich zusammenkommt.

Kontakt:
Email: stephanweichertpost(at)googlemail.com
@stephanweichert

Weitere Informationen

Zurück zur Infoseite zum Arbeitspapier 51: "Politische Bildung von Rechtsaußen"

Weiter zur Infoseite zum Arbeitspapier 52: "Soziale Rhetorik, neoliberale Praxis"