Auf der Suche nach Halt
Die Nachwendegeneration in Krisenzeiten
Erscheinungsdatum: 09. November 2023
OBS-Arbeitspapier 62
Autor*innen: Simon Storks, Rainer Faus, Jana Faus
Die Welt befindet sich im pausenlosen Krisenmodus und wir sind mittendrin. Die Klimakatastrophe, der Corona-Schock, der Angriffskrieg auf die Ukraine und die großen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verwerfungen seither bilden eine komplexe Polykrise. Das neue Arbeitspapier der OBS untersucht, wie sich diese Herausforderungen auf die politischen Einstellungen und gesellschaftspolitischen Stimmungen in der ersten Nachwendegeneration auswirken. Auf Basis mehrerer Fokusgruppendiskussionen und Bezügen auf die Vorgängerstudie aus dem Jahr 2019 erforscht das Autor*innen-Team die Wahrnehmungen und Auswirkungen der multiplen Krisen.
Im Fokus steht, wie sich die Krisenerfahrungen auf Einschätzungen zur persönlichen Zukunft, politischen Handlungsfähigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt ausgewirkt haben. Auch den Fragen, wie es um die Transformations- und Krisenresilienz der unter 35-Jährigen steht und ob sich ein weiteres Zusammenwachsen in der ersten gesamtdeutschen Generation abzeichnet, wird nachgegangen.
Download und Bestellung
Download der Kurzfassung
Informationen zum Arbeitspapier 62
- OBS-Pressemitteilung: "Verunsichert und fehlendes Vertrauen: Die Nachwendegenerationin Zeiten der Krise" [PDF] [OBS-Presseportal]
- Zur Studienvorstellung auf der OBS-Jahrestagung 2023 "Raus aus der Krise!" am 23.11.2023
- Interview mit Simon Storks im campact-Blog, blog.campact.de, 15.01.2023
Reaktionen zum Arbeitspapier (Auswahl)
Arbeitspapier 62 online lesen
Kurzfassung Arbeitspapier 62 online lesen
Die Autor*innen
Kontakt
pollytix strategic research gmbh
Telefon: 030-6098-56520
E-Mail: info(at)pollytix.de
Weitere OBS-Studien zum Themenkomplex Ost/West
"Alleine ist man zerbrechlich" (AP 44 von 2021)
Wie nehmen ost- und westdeutsche Arbeitnehmer*innen die ökonomischen Unterschiede heute zwischen beiden Landesteilen wahr und wie bewerten sie ihre soziale Lage? Die qualitative Analyse bietet interessante Einblicke - z. B. in die Frage, wie kollektive Interessenvertretungen wahrgenommen und welche Erwartungen an den Staat gerichtet werden.
Mauer in den Köpfen? (AP 42 von 2020)
30 Jahre nach der deutschen Einheit geht es nicht mehr nur um strukturelle Differenzen und wahrgenommene Unterschieden, sondern längst auch um die Frage nach einer „Einheitsmenatlität“. Denn: Die „Mauer in den Köpfen“ bröckelt, Fremdheitsgefühle nehmen ab und der Blick auf die Wiedervereinigung gleicht sich an.