Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit

Die digitale Transformation in den (sozialen) Medien

OBS-Arbeitspapier 50
Erscheinungsdatum: 29. September 2021
Autorin: Derya Gür-Şeker
Mitarbeit: Romina Krechter und Anja Kronen

Die Transformation der Arbeitswelt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein Dauerthema in der öffentlichen Diskussion. Unsere Studie untersucht, wie in den Jahren 2018-2020 in (Online-) Zeitungsartikeln, Kommentarspalten und auf den Social-Media-Plattformen über den digitalen Wandel berichtet und diskutiert wurde. Ergebnis: Mit Künstlicher Intelligenz werden zugleich Ängste vor Jobverlust und Hoffnungen auf bessere Arbeitsbedingungen verbunden. Insbesondere auf den Social-Media-Plattformen wird aktiv über die zukünftige Gestaltung des Arbeitsplatzes diskutiert. Auffallend ist, dass Künstliche Intelligenz zumeist mit menschenähnlichen Robotern bebildert wird, Arbeitnehmer*innen in der Produktion jedoch stark unterrepräsentiert sind. Die Studie untersucht wiederkehrende Argumentationsmuster und Metaphern und formuliert Vorschläge, wie leichter und verständlicher über Künstliche Intelligenz berichtet werden kann.

Informationen zum Arbeitspapier 50

  • OBS-Pressemitteilung: Jobkiller oder Jobmotor? Künstliche Intelligenz polarisiert den Diskurs über die „Zukunft der Arbeit“ [PDF] [OBS-Presseportal]

Quellenliste der untersuchten (Online-) Zeitungen für die Studie

Arbeitspapier 50 online lesen

Weiterführendes Material zum Thema KI und Zukunft der Arbeit

Arbeit und Innovation: Arbeiten 4.0

Digitalisierung und Qualifizierung: Zukunft der Arbeit

Künstliche Intelligenz und die Arbeit von morgen

Plattform "Arbeit der Zukunft" der Hans-Böckler-Stiftung

KI-Strategie der Bundesregierung

Zukunftslab des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zum Thema Digitalisierung der Arbeitswelt.

Die Autorinnen

Derya Gür-Şeker

Derya Gür-Seker, Dr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik, an der Universität Duisburg-Essen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medien-, Text- und (kontrastive) Diskurslinguistik, Sprache in der Politik und Social Media. Aktuell forscht sie über Sprache und kommunikative Praktiken im Kontext von Rechtspopulismus und Rechtsextremismus.

Kontakt:

Derya Gür-Şeker
E-Mail: derya.guer(at)uni-due.de
Web: www.uni-due.de
@deryaguerseker

Anja Kronen

Anja Kronen, ist wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Informations- und Mediendienste, Bereich E-Learning, an der Universität Duisburg-Essen. Sie studiert Germanistik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Master. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Diskurslinguistik, Sprache in der Politik und in der Mehrsprachigkeitsforschung.

Kontakt:

Anja Kronen
Mail: anja.kronen(at)uni-due.de

Romina Krechter

Romina Krechter, ist studentische Hilfskraft am Institut für Germanistik, Abteilung Linguistik, an der Universität Duisburg-Essen. Sie studiert Germanistik und Sozialwissenschaften im Lehramtsbachelor. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der (Diskurs-)Linguistik und der Soziologie – vor allem aber in der Verknüpfung beider Disziplinen.

Kontakt:

Romina Krechter
Mail: romina.krechter(at)uni-due.de

Zurück zur Infoseite zum Arbeitspapier 49: Alternative Fakten im Gespräch

Weiter zur Infoseite zum Arbeitspapier 51: "Politische Bildung von Rechtsaußen"