Im öffentlichen Auftrag
Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien
Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
OBS-Arbeitspapier 76
Autor: Peter Stawowy
Liebe Leser*innen!
Das OBS-Arbeitspapier 76 zur Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien hat seit Erscheinen eine rege Debatte ausgelöst und kritische Repliken erhalten.
Die vorgebrachten inhaltlichen und methodologischen Kritikpunkte nehmen wir ernst.
Leider haben sich in der ursprünglichen Fassung Fehler eingeschlichen, die Korrekturen notwendig machen.
Sobald die Überarbeitung abgeschlossen ist, stellen wir das Arbeitspapier mit Korrekturhinweisen wieder online.
Berichte und Repliken zum Arbeitspapier sind auf dieser Seite unter dem Reiter „Reaktionen“ zugänglich.
Die Rundfunk- und Verwaltungsräte kontrollieren den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland und garantieren dessen gesellschaftliche Verankerung - Doch wie sind die Gremien personell zusammengesetzt? Wie transparent sind sie bezüglich der Verwendung finanzieller Mittel? Und welche Unterschiede ergeben sich im Vergleich der einzelnen Räte?
Fragen wie diesen geht der Journalist und Medienblogger Peter Stawowy für die Studie der Otto Brenner Stiftung nach. Er analysierte im Zeitraum von April bis September 2024 die soziodemographischen und organisationalen Hintergründe von 772 Rundfunkrats- und Verwaltungsratsmitgliedern, die in den Aufsichtsgremien von ARD, ZDF, Deutschlandradio und der Deutschen Welle Mandate wahrnehmen. Dabei zeigen sich grundsätzliche Defizite in der Zusammensetzung und Arbeitsweise der Gremien.
Informationen zum Arbeitspapier 76
- OBS-Pressemitteilung:
Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien [PDF][OBS-Presseportal] Fragebogen
Auswertung der Gremienmitglieder
- "Beim BR ist die CSU deutlich präsenter als gedacht – Viele Rundfunkräte geben Parteibuch nicht an", Anreas Schmid, 04.04.2025
- "ZDF-Fernsehratsvorsitzende kritisiert Otto Brenner Stiftung", Timo Niemeier, dwdl.de, 03.04.2025
- "Neue Studie sieht 'deutlich höheren Politikeinfluss' im ÖRR als erlaubt – vor allem bei einem Sender", Andreas Schmid, 02.04.2025
- "Öffentlich-rechtliche Gremien: Mut zum Publikumsrat", LÄUFT - Der Podcast von epd medien und Grimme-Institut, 25.03.2025
- "In den Dialog gehen - Neue Aufgaben für die Rundfunkgremien", Dominik Speck, epd medien, 25.03.2025
- "Wenig hilfreiches Parteien-Bashing. Studie zur Reform der Rundfunkräte", Benjamin-Immanuel Hoff, 17.03.2025
- "Zwischenruf zum Arbeitspapier der Otto-Brenner-Stiftung (OBS) über die "Zusammensetzung und Arbeitsweise der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien", Klaus Sondergeld ARD, 3.3.2025
- "41 Prozent der Rundfunkrats- und 53 Prozent der Verwaltungsratsmitglieder aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten haben eine Parteizugehörigkeit", tabularasa, 01.03.2025
- "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Studie zeigt zu viel politische Einflussnahme", 4KFilme, 01.03.2025
- "Studie sieht zu hohen politischen Einfluss auf Rundfunkräte", Zeit, 27.02.2025
- "Studie weist auf Mängel in öffentlich-rechtlichen Gremien hin", DWDL, 27.02.2025
- "Parteieinfluss und mangelnde Transparenz: Studie kritisiert Rundfunkgremien", PRO, 27.02.2025
- "Wie unabhängig sind eigentlich die Rundfunkräte?", taz, 27.02.2025
- "Wie staatsfern sind Rundfunkräte?, Übermedien", 27.02.2025
- "Rundfunkräte sind kein Spiegelbild der Gesellschaft", FAZ, 26.02.2025
- "Viel Parteienfunk, wenig Transparenz, Menschen Machen Medien", 28.02.2025
Der Autor
Peter Stawowy ist Journalist, Blogger und Kommunikationsberater. In seinem Blog FLURFUNK (flurfunk-dresden.
de) berichtet er seit 2010 über Medien in Sachsen und Mitteldeutschland. Die Themen Medienpolitik sowie
die Arbeit des MDR-Rundfunkrats nehmen dabei – etwa in Form von Live-Tickern aus den Sitzungen – einen
großen Raum ein.
Kontakt
Peter Stawowy
STAWOWY – Agentur und Verlag
Bautzner Straße 9
01099 Dresden
E-Mail: peter@stawowy-verlag.de