Publikationen der Otto Brenner Stiftung
Achtung: Aufgrund des Wechsels in der Geschäftsführung der Otto Brenner Stiftung und damit einhergehender Neuorientierungen und Restrukturierungen der Stiftungsarbeit werden zurzeit keine neuen Projekte angenommen – wir bitten daher von Einreichungen abzusehen. Wir werden an dieser Stelle und auf unseren üblichen Kommunikationskanälen (Newsletter, Instagram, BlueSky, Mastodon, LinkedIn & Facebook) bekannt geben, wenn wieder neue Forschungsvorhaben eingereicht werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Alle Publikationen der Otto Brenner Stiftung sind kostenfrei bestellbar und herunterladbar und werden kostenfrei versandt. Um dieses Angebot auch weiterhin aufrecht zu erhalten, freut sich die Otto Brenner Stiftung über Ihre Spende!
Unterhaltung aus Bayern, Klatsch aus Hessen?
Eine Programmanalyse von BR und hr
In diesem OBS-Arbeitspapier stellen wir eine weitere inhaltsanalytische Programmstudie der Dritten Programme der ARD vor. Die erste dieser Untersuchungen bezog sich auf eine Programmstichprobe der Angebote von SWR und NDR aus dem Herbst 2012, in der zweiten, zwei Jahre später durchgeführten Studie standen die Programme des WDR- und des MDR-Fernsehens im Mittelpunkt. Die nun vorgelegte Studie bezieht sich auf die regionalen Fernsehprogramme des Hessischen Rundfunks (hr) und des Bayerischen Rundfunks (BR) im Frühjahr 2016.
Eine der zentralen Feststellungen der früheren Untersuchungen war, dass nur durch hohe Wiederholungsraten der jeweilige Sendebetrieb überhaupt aufrechtzuerhalten ist. Ein Ergebnis, das sich mit der vorliegenden Studie für den hr ebenfalls bestätigen lässt. Anders der BR-Ansatz. Er überbrückt die Nachtstunden mit Füllmaterial statt mit fernsehpublizistischen Wiederholungen – Wiederholungen allgemein machen gleichwohl immer noch ein Fünftel der gesamten Sendezeit aus.
Die Spendenkonten der Otto Brenner Stiftung finden Sie hier.