Protestforschung am Limit
Eine soziologische Annäherung an Pegida
Erschienen im Februar 2015
Autoren: Priska Daphi, Piotr Kocyba, Michael Neuber, Dieter Rucht, Jochen Roose, Franziska Scholl, Moritz Sommer, Wolfgang Stuppert, Simon Teune, Sabrina Zajak
57 Sozialwissenschaftler und Helfer aus Berlin und Chemnitz um den Protestforscher Dieter Rucht (WZB) haben am 12. Januar 2015 die Pegida-Demonstration in Dresden beobachtet und die Demonstrierenden zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Erste Analysen der qualitativen und quantitativen Daten wurden am 19. Januar auf einer Pressekonferenz im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) vorgestellt.
Weitere Untersuchungen und Pegida-Studien
Psychogramm der Pegida-Anhänger
Präsentation: "Wer geht warum zu PEGIDA-Demonstrationen?"
Studie zu NoPegida
Studie des Instituts für Demokratieforschung in Göttingen
Die Pegida-Studien im Vergleich
Weitere Informationen und Einschätzungen
- "Die Ursachen des Pegida-Phänomens", von Joachim Klose und Werner Patzelt, FAZ 11.05.2015
- "Sind sie das Volk? Pegida – die Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" von Volker Weiß, bpb.de 06.01.2015
- Kolossale Bühne für die Rassisten von Pegida von Simon Teune, sueddeutsche.de 20.01.2015
- Fragen und Antworten zu PEGIDA, DIE LINKE, 03.02.2015
"Wirr ist das Volk"
Martin Keßler dokumentiert in diesem Kurzfilm exemplarische zwei PEGIDA- und Anti-PEGIDA-Demonstrationen in Dresden und Frankfurt. Der Film ist im Rahmen des Projekts neueWUT entstanden, mit dem Keßler seit zehn Jahren soziale Proteste in Deutschland dokumentiert.