Nachrichten mit Perspektive
Lösungsorientierter und konstruktiver Journalismus in Deutschland
Erschienen am 13. Mai 2020
OBS-Arbeitsheft 101
Autoren: Leif Kramp und Stephan Weichert
Redaktionen und JournalistInnen in Deutschland versuchen, auch in Krisenzeiten eine problemfixierte Berichterstattung mit konstruktiven Ansätzen zu ergänzen. Sie sehen darin eine Chance, „den Journalismus“ nachhaltig zu verändern, so das Fazit von „Nachrichten mit Perspektive“. In der Studie werden Konzepte konstruktiver und lösungsorientierter Berichterstattung vorgestellt und erste praktische Umsetzungen in Deutschland analysiert. Mit Berichten aus der Praxis, intensiven Interviews mit ExpertInnen und einem breiten Serviceteil ist „Nachrichten mit Perspektive“ mehr als eine Einführung für KritikerInnen wie ProtagonistInnen der Konzepte. Die OBS-Publikation ist auch interessant für den journalistischen Alltag und eignet sich zudem für Qualifizierungsangebote in der Aus- und Weiterbildung.
Informationen zum Arbeitsheft 101
- OBS-Pressemitteilung: "Lösungsorientierter und konstruktiver Journalismus auf dem Prüfstand" [PDF] [OBS-Presseportal]
- "Studie: Lösungsorientierung kann Journalismus “nachhaltig verändern”, Elisabeth Neuhaus, www.turi.de, 13.05.2020
- "Nachrichten mit Perspektive – Lösungsorientierter und konstruktiver Journalismus in Deutschland – Eine Studie der Otto Brenner Stiftung", Helmut Hartung, www.medienpolitik.net, 15.05.2020
- "The heyday of journalism is still a long way off", Leif Kramp and Stephan Weichert, www.medium.com, 30.05.2020
- "Konstruktiver Journalismus – Berichte, die die Welt verbessern", René Martens, www.taz.de, 30.08.2018
- "Konstruktiv Probleme lösen – Lösungsorientierter Journalismus kann nicht alles - aber viel", www.mdr.de/medien360g, 24.01.2018
- "Konstruktiver Journalismus – Auf der Suche nach Lösungen", Stefan Fries, www.deutschlandfunk.de, 19.02.2019
- "Heiter statt wolkig – Journalismus, der nach Lösungen sucht", Michaela Reith, www.mdr.de/medien360g, 08.04.2019
- "Konstruktiver Journalismus: "Man wirbt immer", Interview mit Maren Urner, Ekaterina Kel, www.sueddeutsche.de, 06.06.2019
- "Konstruktiver Journalismus in Zeiten von COVID-19", David Schraven, correctiv.org, 30.03.2020
„The Dilemma Game“
Constructive Institute’s „The Dilemma Game“
Englischsprachiges Online-Tool (in der Beta-Phase) zum Einsatz in Workshops, das sukzessive weiterentwickelt werden soll. Richtet sich an: Journalistinnen und Journalisten, Lehrkräfte, Studierende.
Die Auswahl der aufgeführten Beispiele erfolgte durch die Autoren auf Basis der Angaben der Interviewpartnerinnen und -partner sowie eigener Recherchen.
De Correspondent
„Op zoek naar oplossingen voor de kwesties van deze tijd“ – „Auf der Suche nach Lösungen für die heutigen Probleme“ ist das Motto des im September 2013 mithilfe einer Crowdfunding-Aktion gegründeten niederländischen Onlinemagazins, das sechs Jahre später auch in ein Angebot für den US-Markt startete.
good news for you
Nachrichtenportal „für ein besseres Leben“ der Journalistin und PR-Fachfrau Isolde Hilt mit Sitz in Regensburg. Berücksichtigung finden Themen, die aus Sicht der Herausgeberin Mut machen sollen – mit Fokus auf Menschen, Gesellschaft, Kultur, Öko, Gesundheit, Business, Freizeit, Impulse und Hilfsprojekte.
Krautreporter
„Werkstatt Demokratie“
Projekt der Tageszeitung in Kooperation mit der Münchener Nemetschek Stiftung, die sich für Demokratieförderung einsetzt. Berichtet wird schwerpunktmäßig zu gesellschaftlich als besonders relevant bewerteten Problemthemen; bislang waren dies gesellschaftliche Spaltung, Wohnungsmangel, Debattenkultur, Europa oder Klimaschutz. Leserinnen und Leser werden zur Diskussion eingeladen, auch bei Vor-Ort-Veranstaltungen.
Yes! Magazine
Im Jahr 2017 gegründetes gemeinnütziges und werbefreies Magazin mit Print- und Online-Ausgabe mit Sitz im US-Bundesstaat Washington, das mit einem Lösungs- und Erkläransatz Ursachen gesellschaftlicher Probleme analysiert und Optionen für systemische und strukturelle Veränderungen auslotet. Die Themen konzentrieren sich auf die Bereiche Umwelt, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit.
Arbeitsheft 101 online lesen
Die Autoren
Leif Kramp
Dr. phil. Leif Kramp ist Forschungskoordinator des fachübergreifenden Zentrums für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen. Er forscht und lehrt dort schwerpunktmäßig zur Transformation des Journalismus in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung.
Kontakt:
Email: kramp(at)uni-bremen.de@leifkramp
Stephan Weichert
Dr. phil. Stephan Weichert ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler. Er ist Mitgründer des VOCER Instituts für Digitale Resilienz, eines Think & Do Tanks für Innovation, Medienkompetenz und Digitalisierung. Seit vielen Jahren ist er in der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig, davon mehr als 12 Jahre als Professor für Digitalen Journalismus. Gemeinsam mit Leif Kramp hat er mehr als 30 Studien und Bücher zur digitalen Transformation veröffentlicht. Stephan Weichert arbeitet als Filmemacher, Innovationscoach und Strategieberater, u. a. für die Entwicklung von lösungs-orientierten Konzepten im Journalismus. In Kooperation mit dem Norddeutschen Rundfunk hat er die internationale Fachkonferenz „Constructive Journalism Day“ ins Leben gerufen, die seit 2018 jährlich zusammenkommt.
Kontakt:
Email: stephanweichertpost(at)googlemail.com @stephanweichert