Leider ist die Printversion der Studie vergriffen! Sie steht aber weiterhin als Download zur Verfügung!
Erschienen am 13. Januar 2014
Autor: Marvin Oppong
Autor Marvin Oppong untersucht verdeckte PR in Wikipedia, in einer der weltweit wichtigsten privaten und beruflichen Informationsquellen. Die enorme Bedeutung von Wikipedia als Informations-, Orientierungs- und Deutungsquelle weckt Begehrlichkeiten bei Unternehmen, Prominenten, und anderen öffentlichen Akteuren, auf das elektronische „Weltwissen“ Einfluss auszuüben.
Informationen zur Studie
- OBS-Pressemitteilung vom 13.01.2014: "Neue OBS-Studie: 'Verdeckte PR in Wikipedia – das Weltwissen im Visier von Unternehmen'" [PDF] [OBS-Presseportal]
Beiträge des Autors
- "Wie sich Coca-Cola in der Wikipedia auffrischt", handelsblatt.com, Marvin Oppong, 08.05.2014
- "Wie man mit PR in Wikipedia umgehen kann", get.torial.com, Marvin Oppong, 23.04.2014
- "New German study on PR in Wikipedia", wikipediocracy.com, Marvin Oppong, 07.04.2014
- "Wikipedia vergißt nichts", jungewelt.de, Marvin Oppong, 06.03.2014
- "Wikipedia ist zu erfolgreich", Albrecht Ude. nitromagazin.com, 3.2.2020
- "Gekaufte Wahrheiten auf Wikipedia", Adrian Lobe, sz.de, 25.06.2019
- "PR-Sprache, Manipulationen, subjektive Einträge: Wie glaubhaft ist Wikipedia?", Fabian Hock, watson.ch, 10.02.2016
- "Wikipedia: Umschreiben, löschen, manipulieren – die Schönfärberei der Bundesbeamten", Sven Altermatt, grenchnertagblatt.ch, 09.02.2016
- "Eine Software prüft, ob auf Wikipedia gelogen wird", salzburg.com, Angelika Wienerroither, 06.01.2016
- "Wikipedia: Wächterprogramm soll Manipulationen aufdecken", zeit.de, Patrick Beuth, 22.07.2014
- "Marvin Oppong – Verdeckte PR in Wikipedia – Das Weltwissen im Visier von Unternehmen (2014)", allerleibuntesausdeutschland.wordpress.com 10.06.2013
- "Inside Wikipedia - Angriff der PR-Industrie", dw.de, 30.06.2014
- "Ein manipulierbares Lexikon?", tagblatt.ch, Andreas Lorenz-Meyer, 07.05.2014
- "Wie Wikipedia die Wahrheitsfrage ausblendet", Neue Rheinische Zeitung, Werner Rügemer, nrhz.de, 02.04.2014
- "Wikipedia – Im Visier von Unternehmen", Deutsche Polizei, Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei, Thomas Gesterkamp, April 2014 [pdf]
- "Zu viel Manipulation", taz die tageszeitung, Rudolf Walther, taz.de, 23.03.2014
- "Machen PR-Agenten Wikipedia kaputt?", srf.ch, Nadja Röll, 25.02.2014
- "Verdeckte PR in Wikipedia – die Studie im Faktencheck", blog.wiki-watch.de, Falke, 14.02.2014
- "In Wikipedia ist PR und Manipulation allgegenwärtig", news4teachers.de, 10.02.2014
- "PR-Angriff auf Wikipedia", springerprofessional.de, Andrea Amerland, 06.02.2014
- "Wikipedia gerät ins Visier der PR-Maschinerie", badische-zeitung.de, Michael Saurer, 06.02.2014
- "Wikipedia: Offen für alle", berliner-zeitung.de, Mira Gajevic, 30.01.2014
- "Versteckte Werbung bei Wikipedia", dw.de, Marc von Lüpke, 28.01.2014
- "Lasst die Finger von Wikipedia", politik-kommunikation.de, Interview: Christina Bauermeister, 27.01.2014
- "Manipulation des Weltwissens – Wikipedia wird zur Werbeplattform", nzz.ch, Nina Fargahi, 24.01.2014
- "Das Werkzeug der Spin Doctoren", cicero.de, Petra Sorge, 23.01.2014
- "Die Grenzen der Bezahlung - Über bezahltes Schreiben bei Wikipedia und Lösungsansätzen", freie-radios.net, Radio Corax, Halle, 22.01.2014
- "PR und Manipulation sind in Wikipedia allgegenwärtig", prreport.de, 15.01.2014
- "Die Gefahren durch Paid-Editing in der Wikipedia", freie-radios.net, Radio Corax, Halle, 15.01.2014
- "Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen'", radio-z.net, Heike Demmel, 14.01.2014
- "Studie der Otto-Brenner-Stiftung: 'Verdeckte PR in Wikipedia'", netzpolitik.org, Leonhard Dobusch, 14.01.2014
- "Studie der Otto Brenner Stiftung: Verdeckte PR in Wikipedia", lobbycontrol.de, 14.01.2014
- "Wiki-Promotion", jungewelt.de, 14.01.2014
- "Verdeckte PR bei Wikipedia – Studie weist Manipulationen nach", deutschlandradiokultur.de, 13.01.2014
- "Studie: Viel verdeckte Werbung auf Wikipedia", deutschlandfunk.de, Falk Steiner, 13.01.2014
- "Was die Schwarmintelligenz übersieht", Interview mit Marvin Oppong in der Süddeutschen Zeitung, kunstakademie-muenster.de, 13.01.2014
- "Verdeckte PR bei Wikipedia", Spiegel 03/2014, 12.01.2014
Wikipedia Diskussions-Seiten - Wikipedia Benutzer-Diskussion:Grillenwaage: Lieber Elop, lieber Mautpreller, lieber TAM, lieber Atomiccocktail und lieber JosFritz, … (ab 21.01.2014, fortlaufend)
- Wikipedia-Diskussion:Kurier: Verdeckte PR in Wikipedia (ab 12.01.2014, fortlaufend)
- Wikipedia-Diskussion:Kurier: Gegendarstellung/Stellungnahme - aber wie? (ab 12.01.2014, fortlaufend)
Arbeitsheft 76 online lesen
Inside Wikipedia: Monitor-Bericht und -Debatte
- "Monitor über Wikipedia – Die ganze Wahrheit", .maltelandwehr.de
- "Inside Wikipedia – Angriff der PR-Industrie", WDR-Monitor, 30.01.2014
- "Aufgesang im TV: PR in der Wikipedia ist Thema in MONITOR", pr-agentur-blog.de, 31.01.2014
- Wikipedia Diskussion:Kurier: Monitor-Sendung in der ARD am 30.1. um 22.00 (ab 30.01.2014)
- Wikipedia Diskussion:Kurier: Die Otto-Brenner-Stiftung (ab 30.01.2014)
Interessante Links
- "Wikipedia-Manipulation – Stille Helfer der AfD", fr.de, Patrick Schlereth, 14.03.2017
- "Wikipedia – Wer steckt hinter AfD-Freund „Lukati“?", fr.de, Marvin Oppong, 23.02.2017
- Recherche-Stipendium 2010: "Von Editierkriegen und Löschhöllen – Auftrags-PR in der deutschen Wikipedia"
- "Verdeckte Mönchs-PR in der Wikipedia", meedia.de, Marvin Oppong, 23.09.2013
- "Wikipedia: Grenzenlose Exklusion?", Policy Brief des Gesprächskreises "Junge Soziale Demokratie" der Friedrich-Ebert-Stiftung, Dezember 2013 [PDF-Link]
- "Wie zuverlässig sind Online-Lexika wie Wikipedia?", idea.de, 19.01.2014
- "Meine (gezählten) Tage als Wikipedia-Autor", schweizer-degen.com, Johannes F. Woll, 23.11.2011
- Diskussion im Wikipedia:Kurier: Oppong - 7Pinguine - OBS
- OBS-Korrespondenz mit 7Pinguine im Wikipedia:Kurier
Der Autor
Marvin Oppong
Informationen über Marvin Oppong, Autor der Studie, finden Sie unter www.oppong.eu
Marvin Oppong erhielt 2010 im Rahmen des Otto Brenner Preises ein Recherche-Stipendium zum Thema "Von Editierkriegen und Löschhöllen – Auftrags-PR in der deutschen Wikipedia"