Publikationen der Otto Brenner Stiftung
Achtung: Aufgrund des Wechsels in der Geschäftsführung der Otto Brenner Stiftung und damit einhergehender Neuorientierungen und Restrukturierungen der Stiftungsarbeit werden zurzeit keine neuen Projekte angenommen – wir bitten daher von Einreichungen abzusehen. Wir werden an dieser Stelle und auf unseren üblichen Kommunikationskanälen (Newsletter, Instagram, BlueSky, Mastodon, LinkedIn & Facebook) bekannt geben, wenn wieder neue Forschungsvorhaben eingereicht werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Alle Publikationen der Otto Brenner Stiftung sind kostenfrei herunterladbar und können - wenn noch lieferbar - kostenfrei bestellt werden. Um dieses Angebot auch weiterhin aufrecht zu erhalten, freut sich die Otto Brenner Stiftung über Ihre Spende!
Kurzfassung: Künstliche Intelligenz in politischen Kampagnen
Akzeptanz, Wahrnehmung und Wirkung
Wie verändert generative Künstliche Intelligenz (KI) die Erstellung und Verbreitung politischer Botschaften? Welchen Einfluss haben KI-generierte Botschaften auf die politische Meinungsbildung? Und wie bewertet die deutsche Bevölkerung den Einsatz von KI in der Politik?
Diesen Fragen gehen die Kommunikationswissenschaftler*innen Simon Kruschinski, Pablo Jost, Hannah Fecher und Tobias Scherer von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz nach. Auf Basis eine Befragung von rund 2.000 Menschen und eines Online-Experiments setzen sie sich mit der Akzeptanz, Wahrnehmung und Wirkung KI-generierter Inhalte in politischen Kampagnen auseinander und formulieren Handlungsvorschläge für Stakeholder*innen in Politik, Zivilgesellschaft und Medien.