Suche

707 Treffer:
431. Blinde Flecken und Leerstellen in der wirtschaftsjournalistischen Ausbildung  
++ Kontroversen begleiten seit Jahren die wirtschaftspolitische Berichterstattung +++ Ist der Wirtschaftsjournalismus trotz fundamentaler Krisen zu „marktgläubig“? +++ Gibt es…  
432. Politik an der Scherzgrenze  
Abends vor der „Tagesschau“ oder dem „heute-journal“ gibt es wenig, worüber man lachen kann. Politik ist ein ernstes Geschäft, und auch das, was sich in der Gesellschaft abspielt, hat oft nicht viel…  
433. Veranstaltungsreihe zur Leipziger Autoritarismus-Studie 2020  
Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet über Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die aktuelle Leipziger…  
434. OBS ruft Medien dazu auf, Gastbeiträge von Politiker*innen zu überdenken  
+++ Gastbeiträge von Politiker*innen erschweren Kontrollfunktion der Medien +++ Kontroverse Debattenkultur wird durch dieses Format weder entwickelt noch gepflegt +++ Journalistisch gebotene…  
435. Otto Brenner Stiftung ruft Medien dazu auf, Gastbeiträge von Politiker*innen zu überdenken  
+++ Gastbeiträge von Politiker*innen erschweren Kontrollfunktion der Medien +++ Kontroverse Debattenkultur wird durch dieses Format weder entwickelt noch gepflegt +++ Journalistisch gebotene…  
436. OBS analysiert, warum der Osten als „massenmedial multiple Problemzone“ gilt  
+++ Ein „innerdeutsches“ Ost-West-Gefälle prägt nach wie vor unsere gesamtdeutsche Medienlandschaft +++ Partizipationsdefizite, Repräsentationslücken und Ohnmachtsgefühle sorgen im Osten für…  
437. OBS analysiert, warum der Osten als „massenmedial multiple Problemzone“ gilt  
+++ Ein „innerdeutsches“ Ost-West-Gefälle prägt nach wie vor unsere gesamtdeutsche Medienlandschaft +++ Partizipationsdefizite, Repräsentationslücken und Ohnmachtsgefühle sorgen im Osten für…  
438. “Alleine ist man zerbrechlich”  
+++ Neue OBS-Studie: Arbeitnehmer*innen nehmen Unterschiede zwischen Ost und West verschieden wahr +++ Ungerechtigkeitsempfinden weiterhin geprägt durch Gefälle bei Arbeitsbedingungen, Einkommen und…  
439. Perspektiven auf die Interessenvertretung von Arbeitnehmer*innen in Ost und West  
+++ Ungerechtigkeitsempfinden weiterhin geprägt durch Gefälle bei Arbeitsbedingungen, Einkommen und Rentenhöhe +++ Wahrnehmung der Unterschiede stark abhängig von Nachwendeerfahrungen und Alter +++…  
440. Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 erschienen  
"Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments - neue Radikalität" heißt die Untersuchung der Universität Leipzig, die in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung (Berlin) und der Otto Brenner Stiftung…  
Suchergebnisse 431 bis 440 von 707