2023/15 | Repair-Café – Deine Stadt als Rohstoffmine
Projektnehmer: Arbeitsloseninitiative Sachsen e.V.
Projektende: 31.07.2024
Projektbeschreibung für Projekt 2023/15
Der Arbeitsloseninitiative Sachsen e. V. (ALI) setzt das Vorhaben Repair-Café – Deine Stadt als Rohstoffmine um, bei dem es sich um die teilweise Fortführung des Projektes 10/22, Lotse und Repair-Café – 2. Verlängerung, handelt.
Das Projekt Repair Café, das inzwischen fest etabliert ist, soll weiterhin allgemein benachteiligten Menschen, Langzeitarbeitslosen und Migranten Hilfe zur Selbsthilfe bieten, indem verschiedenste Gegenstände wie Kleidung, Elektrogeräte, Möbel etc. unter Anleitung selbst repariert werden können; zusätzlich zu den bereits seit längerem angebotenen Bereichen Geräte, Textilien und Holz wurde auch eine Fahrradwerkstatt aufgebaut. Nunmehr soll auch noch der Aspekt "Deine Stadt als Rohstoffmine" hinzutreten, bei dem es darum geht, die Vernichtung noch reparabler Gegenstände aus Haushalten von Transferbeziehern (aber natürlich auch darüber hinaus) zu vermeiden und diese im Sinne einer Kreislaufwirtschaft wieder bzw. weiterhin nutzbar zu machen. Ein weiterer Baustein ist in diesem Zusammenhang die Sensibilisierung des genannten Personenkreises für die sachgerechte Trennung und Abgabe von Elektroschrott und anderen noch werthaltigen Gegenständen, anstatt sie im Hausmüll oder anderweitig zu entsorgen. Neben den genannten Leistungen wie (gemeinsame) Reparatur und Thematisierung bzw. Aufklärung über Fragen wie Nachhaltigkeit und den schonenden Umgang mit Ressourcen dient das Repair Café aber auch als Treffpunkt, der soziale Teilhabe und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht. Er bietet die Möglichkeit für Menschen aus unterschiedlichen Kontexten, zusammentreffen und ihr Selbstwertgefühl sowie soziale Kompetenzen zu verbessern; ein zusätzlicher Aspekt ist die Möglichkeit, gerade jüngere Besucher unter Umständen für eine handwerkliche Tätigkeit zu interessieren.