2023/17 | Modulare Nachqualifizierung für junge Erwachsene U-35 – 2. Projektjahr
Projektnehmer: Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH, Lutherstadt Eisleben
Projektende: 31.12.2024
Projektbeschreibung für Projekt 2023/17
Die Zukunftswerkstatt Mitteldeutschland GmbH realisiert ein zweites Projektjahr des Vorhabens Modulare Nachqualifizierung für junge Erwachsene U-35, wobei sich das Vorhaben auch weiterhin an arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene ohne Berufsabschluss in der Region Mansfeld-Südharz wendet. Probleme, wie die in der Region ohnehin schon überdurchschnittliche Jugendarbeitslosigkeit und Ausbildungsabbrüche wurden durch die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie noch verstärkt, da davon auszugehen ist, dass gerade schwächere Jugendliche durch mangelnden Präsenzunterricht und fehlende praktische Tätigkeit in besonderer Weise betroffen waren. Das Vorhaben verfolgt den Ansatz, mit den Teilnehmern zunächst individuell deren bisherigen Werdegang hinsichtlich beruflicher Erfahrungen, Schulabschlüssen, Ausbildungsteilen, Praktika etc. zu erarbeiten, um darauf aufbauend eine ergänzende Qualifizierungsstrategie zu entwickeln, die schließlich zu einem anerkannten Abschluss oder aber zu einem nachhaltigen Einstieg in die Arbeitswelt führen soll.
Die Projektumsetzung erfolgt wie bisher über die folgenden drei Schritte:
1. Individuelle Potentialanalyse, Orientierung und Aktivierung inclusive Arbeitserprobungen und Praktika, Ermittlung von Fähigkeiten und Erstellung eines Entwicklungsplans.
2. Fachliche Qualifizierung in kooperierenden Betrieben, ergänzende theoretische Ausbildung beim Träger, Absolvieren von Ausbildungsmodulen, Entwicklung von Schlüsselkompetenzen.
3. Prüfungsvorbereitung, externe Prüfungen beispielsweise durch die IHK, Vermittlung in Beschäftigung, sozialpädagogische Betreuung nach Beschäftigungsaufnahme, Moderation in Konfliktsituationen.
Das Projekt wird auch weiterhin in enger Kooperation mit dem Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit, der IHK, der HWK und dem Landesverwaltungsamt sowie dem bestehenden Netzwerk an regionalen Betrieben realisiert.