2023/02 | Landesnetzwerk Sozialkompetenz für die Arbeitswelt

Projektnehmer: Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V., Dresden

Projektende: 31.12.2024

Projektkategorie: Fachkräfte/demografischer Wandel

Projektbeschreibung für Projekt 02/2023

Der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V. beantragte die Förderung des Projektes Landesnetzwerk Sozialkompetenz für die Arbeitswelt, das sich gegen Rassismus und Diskriminierung und für Offenheit und Toleranz in der Arbeitswelt einsetzt. Unter anderem die Erfahrungen des Antragstellers aus früheren Projekten zeigen, dass in Zeiten des Arbeitskräftemangels die Betriebe in Sachsen zunehmend Probleme haben, gerade ausländische Fachkräfte zu akquirieren, da rechtsextreme und antidemokratische Tendenzen in den Belegschaften vorhanden sind bzw. befürchtet werden. Daher bestätigen auch Geschäftsführungen, Personalverantwortliche und Ausbilder die Relevanz weltoffener und toleranter Belegschaften als bedeutender Faktor für die Personalakquise und ein gedeihliches Betriebsklima auch im Sinne guter Arbeit. Das Projekt wendet sich hierbei einerseits an Jugendliche am Übergang zwischen Schule und Beruf, anderseits aber an Ausbilder und Lehrkräfte in Berufsschulen; die zu erarbeitenden Bildungsbausteine (für Jugendliche bzw. Auszubildende) und Workshops (für Ausbilder bzw. Lehrkräfte) sollen flächendeckend in ganz Sachsen angeboten werden. Hierbei werden die Module beispielsweise in den Unterricht an Berufsschulen bzw. in die betriebliche Ausbildung integriert, wobei es sich um eine Kombination aus digitalen und Präsenzangeboten handelt. Um das Vorhaben in der Fläche wirksam umsetzen zu können, werden die Seminarleiter, die die Bildungsbausteine und Workshops durchführen sollen, entsprechend qualifiziert und laufend fortgebildet. Das Projekt wird in enger Kooperation mit relevanten Akteuren wie Kammern (IHK, HWK), Gewerkschaften, Agentur für Arbeit etc. realisiert, um so eine möglichst große Akzeptanz für die angebotenen Maßnahmen und einen entsprechenden Zugang zu Betrieben, Schulen und Lehrkräften zu erreichen; ergänzend soll der Erfahrungsaustausch unter den Projektmitarbeitern und -partnern mit Hilfe von regelmäßigen kleineren Fachtreffen und 2 größeren landesweiten Fachtagen gefördert werden. 
 

Publikationen der SNL

Projektantrag an die SNL stellen