2023/01 | ABS-OPR - Arbeitserprobung-Beratung-Sprachförderung in Ostprignitz-Ruppin

Projektnehmer: ABS-OPR - Arbeitserprobung-Beratung-Sprachförderung in Ostprignitz-Ruppin

Projektende: 30.09.2026

Projektkategorie: Berufsorientierung

Projektbeschreibung für Projekt 01/23

Der ESTAruppin e. V. beantragte die Förderung eines Projektes - ABS-OPR - zur Verbesserung des Zugangs zum Arbeitsmarkt für (insbesondere jüngere) Zuwanderer/Geflüchtete im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und den angrenzenden Regionen. Das Vorhaben soll einerseits dazu dienen, den Teilnehmern einschlägige(s) Wissen und Kompetenzen zu vermitteln und sie anderseits bei der Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit (sowie danach) zu begleiten; zudem sollen in enger Kooperation mit relevanten regionalen Akteuren wie der IHK, dem Jobcenter, der Regionalen Entwicklungsgesellschaft etc. effizientere Strukturen zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten geschaffen und entsprechende Kontakte zu Betrieben und Belegschaften vor Ort aufgebaut werden. Konkret sieht das Projekt folgende Schritte bzw. Maßnahmen vor:

  • Durch intern oder extern durchgeführte Arbeitserprobungen sollen die Interessen der Teilnehmer einerseits und vorhandene bzw. erforderliche Kompetenzen und Eignungen anderseits festgestellt werden, gleichzeitig wird am (berufsbezogenen) Spracherwerb gearbeitet. Die im Verein selbst möglichen Arbeitserprobungen liegen auf Feldern wie Gastronomie, Holz- und Gartenbau, Verwaltung, Kita und allgemein sozialer Arbeit, extern stehen Kooperationspartner aus allen wichtigen regionalen Branchen zur Verfügung.
  • Mittels Beratung und Case Management erfolgt eine individuelle Begleitung und Förderung der Teilnehmer zunächst bei der Lösung diverser vorhandener Problemlagen und im Weiteren bei der Beschäftigungsaufnahme sowie für mindestens weitere 6 Monate; die Beratung soll die schulischen und betrieblichen Partner mit einbeziehen und erfolgt unter Beteiligung von Kulturmittlern.
  • Durch verschiedene ergänzende Angebote wie ein Offenes Sprachcafé, Kochkurse, eine Fahrradwerkstatt etc. soll die Konversationsfähigkeit in deutscher Sprache als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufstätigkeit verbessert werden.
  •  Durch monatliche Informationsveranstaltungen soll darüber hinaus das Wissen über grundsätzliche Funktionsweisen des hiesigen Gemeinwesens vermittelt und so die allgemeine Lebenskompetenz für Arbeit und Alltag erhöht werden (Schul- und Ausbildungssystem, Versicherungswesen, Wohnungsmarkt, etc.).

    Publikationen der SNL

    Projektantrag an die SNL stellen