Die Formate MrWissen2go, DIE DA OBEN! und Deutschland3000 informieren junge Menschen gesellschaftspolitisch und geben ihnen Orientierung. Dafür verknüpfen diese Formate politische Themen mit persönlicher Meinung.
Frankfurt am Main, 29. Oktober 2025. Wie die Politik-Formate von funk gesellschaftspolitische Themen an junge Menschen vermitteln, beleuchtet Studienautor Janis Brinkmann im aktuellen Arbeitspapier der Otto Brenner Stiftung. Die Untersuchung zeigt, dass diese öffentlich-rechtlichen Angebote Fakten mit persönlicher Meinung zu einer social-media-kompatiblen Form des Erklärjournalismus verknüpfen. Dabei setzen die Explainer-Formate auf eine große Vielfalt unterschiedlicher Themen und Quellen. Die Dominanz einer parteipolitischen Position ist in den untersuchten Beiträgen nicht zu erkennen.
Für die Studie wertete der Wissenschaftler der Hochschule Mittweida 853 YouTube-Videos von DIE DA OBEN! (ARD), Deutschland3000 (NDR) und MrWissen2go (ZDF) im Zeitraum von Mitte 2017 bis Ende 2024 quantitativ aus. Kategorien wie Themen, Berichterstattungsmuster, Informationsquellen, Akteur*innen, Darstellungsformen, Ereignisorte, parteipolitische Perspektiven, persönliche Meinungen, die Bewertungen von Ereignissen und Akteur*innen sowie die Ausprägungen spezifischer Qualitätskriterien stehen dabei im Zentrum der Analyse.
Der thematische Schwerpunkt der Beiträge liegt erwartungsgemäß auf politischen Themen, wobei sowohl innenpolitische als auch außenpolitische/internationale Themen behandelt werden. Die Quellen sind breit gestreut und reichen von den Moderator*innen selbst über Politiker*innen, Betroffene und Pressemittelungen bis hin zu Expert*innen, wissenschaftlichen Studien und Gesetzestexten.
Um ihre Themen zu vermitteln, setzen die Formate überwiegend auf eine erklärende, wissensorientierte Ansprache der Zielgruppe, die sie mit persönlicher Meinung zu einem ‚Infopinion‘-Journalismus kombinieren. Die Hosts nehmen eine zentrale Rolle ein: In mehr als 75 Prozent der untersuchten Beiträge ist die Meinung der Moderator*innen explizit oder implizit enthalten, in fast jedem zweiten Beitrag treten sie als zentrale Akteur*innen auf. In knapp einem Drittel der Videos sind Politiker*innen die wichtigsten Akteur*innen. Die Konstellation aus Host und Politiker*in ist charakteristisch für die politischen Explainer-Formate von funk.
Die Analyse zeigt zudem Unterschiede zwischen den Formaten: MrWissen2go wird als informierendes Explainer-Format eingeordnet. Gesellschaftspolitische Themen werden hier stark kontextualisierend und informativ-analytisch vermittelt. DIE DA OBEN! und Deutschland3000 beziehen neben der Gesellschaft die Lebenswelt der Zielgruppe ein und können als orientierende Explainer-Formate bezeichnet werden. Die Inhalte der Formate sind häufig emotional-unterhaltend und interpretierend.
Die Kritik, die funk-Formate seien parteipolitisch einseitig, bestätigt die Studie nicht: „Die Verantwortlichen in den Redaktionen scheinen darauf zu achten, dass die Positionen einzelner Parteien nicht überrepräsentiert sind. Die meisten Beiträge enthalten keine dominante parteipolitische Perspektive, sondern bilden mindestens zwei unterschiedliche Positionen ab“, so Studienautor Janis Brinkmann.
Janis Brinkmann: Die Politik-Erklärer*innen. Wie Explainer-Formate von funk gesellschaftspolitische Wirklichkeit konstruieren, OBS-Arbeitspapier 82, Frankfurt am Main, Oktober 2025.
Kontakt zum Autor:
Prof. Dr. habil. Janis Brinkmann
Hochschule Mittweida (FH)
E-Mail: brinkma1(at)hs-mittweida.de

