Publikationen der Otto Brenner Stiftung
Achtung: Aufgrund des Wechsels in der Geschäftsführung der Otto Brenner Stiftung und damit einhergehender Neuorientierungen und Restrukturierungen der Stiftungsarbeit werden zurzeit keine neuen Projekte angenommen – wir bitten daher von Einreichungen abzusehen. Wir werden an dieser Stelle und auf unseren üblichen Kommunikationskanälen (Newsletter, Instagram, BlueSky, Mastodon, LinkedIn & Facebook) bekannt geben, wenn wieder neue Forschungsvorhaben eingereicht werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Alle Publikationen der Otto Brenner Stiftung sind kostenfrei bestellbar und herunterladbar und werden kostenfrei versandt. Um dieses Angebot auch weiterhin aufrecht zu erhalten, freut sich die Otto Brenner Stiftung über Ihre Spende!
Gut beraten?
Zur Rolle der Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien
In der vergangenen 19. Legislaturperiode haben mehr als 300 ExpertInnengremien die Politik auf der Bundesebene beraten. Relevante Fakten über diese Gremien und wichtige Infos zu deren Mitgliedern liegen jedoch kaum vor.
Die neue OBS-Studie analysiert erstmals systematisch die Profile der Sachverständigengremien. Die wissenschaftlichen Befunde der „Vollerhebung“ identifizieren Defizite in der Zusammensetzung und konstatieren Intransparenz bei der Berufung.
Die gesellschaftspolitische Repräsentativität wird verzerrt, wenn InteressenvertreterInnen aus der Wirtschaft und wissenschaftlichen BeraterInnen überrepräsentiert sind, aber gemeinwohlorientierte Akteure der Zivilgesellschaft kaum vorkommen.
Hinzu kommt, dass die Verfahren für die Berufung in Gremien nicht formalisiert und kaum nachvollziehbar sind. Weil Behörden intransparent agieren und Informationen zurückhalten, wird Kritik an dem austernähnlichen Verhalten laut.