Headergrafik OBS-Arbeitsheft 112 zu gemeinnützigem Journalismus

Whitepaper Non-Profit-Journalismus

Handreichungen für Medien, Politik und Stiftungswesen

Erscheinungsdatum: 04. Oktober 2023
OBS-Arbeitsheft 112
Autoren: Leif Kramp, Stephan Weichert

Obwohl Journalismus eine wichtige gesellschaftliche Funktion erfüllt, gilt er in Deutschland nicht als gemeinnützig. Unser „Whitepaper“ ist ein aktueller Lagebericht zum gemeinnützigen Journalismus in Deutschland und beleuchtet anhand einer Vielzahl an Fallbeispielen, welche Chancen in Projekten liegen, die statt auf monetäre Gewinne auf das Gemeinwohl abzielen.

Die Medienwissenschaftler Leif Kramp und Stephan Weichert haben dazu Erfahrungen und Erkenntnisse unterschiedlicher Stakeholder eingeholt. Sie haben Protagonisten aus dem Stiftungswesen, von Non-Profit-Organisationen und aus der Medienpolitik sowie von Verbänden befragt. Die Studienautoren machen konkrete Vorschläge für Veränderungen an den regulatorischen Maßnahmen und Förderstrukturen, um Non-Profit-Journalismus den Rücken zu stärken.

Download und Bestellung

Download
Leider ist die Printversion der Studie vergriffen! Sie steht aber weiterhin als Download zur Verfügung!

Download und Bestellung der Kurzfassung

Download
Leider ist die Printversion der Studie vergriffen! Sie steht aber weiterhin als Download zur Verfügung!

Arbeitsheft 112 online lesen

Kurzfassung Arbeitsheft 112 online lesen

Organisationen für gemeinnützigen Journalismus

VOCER Institut für Digitale Resilienz

Grow Greenhouse (Netzwerk Recherche)

Journalismus macht Schule

Investigate Europe

Forum für Gemeinnützigen Journalismus

NPJ.news: Online-Portal für Nonprofit-Journalismus

Arena for Journalism in Europe

Gemeinnützige Pioniermedien

bloq: Gesellschaftsmagazin für Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen

dekoder: Medien und Kompetenz zu Russland und Belarus

karla: Lokal­­journalis­mus für Konstanz

kohero: gemeinnützig, kommunity-orientiert, crossmedial und konstruktiv

KONTEXT:Wochenzeitung 

netzpolitik.org: Medium für digitale Freiheitsrechte

RUMS: Neuer Journalismus für Münster

te.ma: öffentlicher Raum für Wissenschaft und Debatte

Veto: Journalismus mit Haltung

Die Autoren

Leif Kramp

Dr. phil. Leif Kramp ist Forschungskoordinator des fachübergreifenden Zentrums für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), einer Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bremen. Er forscht und lehrt schwerpunktmäßig zur Transformation des Journalismus in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Kramp ist Gründungsvorstand des Vereins für Medien- und Journalismuskritik, der die VOCER-Bildungsprogramme trägt, und hat zahlreiche Bücher und Studien zum Wandel von Medien und Öffentlichkeit verfasst. Kramp leitet gemeinsam mit Alexander von Streit und Stephan Weichert das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Wissensdatenbankprojekt NPJ.news.

Kontakt: 
Email: kramp(at)uni-bremen.de
Logo X (Twitter) @leifkramp

Weitere Informationen

Stephan Weichert

Dr. phil. Stephan Weichert ist Vorstandssprecher des von ihm mitgegründeten VOCER Instituts für Digitale Resilienz und Mitgründer des gemeinnützigen Think & Do Tanks VOCER. Der Medienwissenschaftler ist neben seiner Tätigkeit als Innovationsberater und Führungskräfte-Coach seit 20 Jahren im Bereich der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig (Lehraufträge u. a. an der TU Dortmund und der FH Graz). Weichert ist Ko-Geschäftsführer der DIALODGE, einer neuen Bildungs- und Begegnungsstätte für soziale Innovation in Schleswig-Holstein und hat gemeinsam mit Leif Kramp über 25 Studien und Bücher sowie unzählige Artikel zur digitalen Transformation des Journalismus und des Pressewesens veröffentlicht.

Kontakt:
Email: weichert(at)vocer.org
Logo X (Twitter) @stephanweichert

Weitere Informationen

Weitere OBS-Studie der Autoren

Grafik zum Arbeitspapier Desiderius-Erasmus-Stiftung - Immer weiter nach rechts außen

Zurück zur Infoseite zum Arbeitspapier: Desiderius-Erasmus-Stiftung - Immer weiter nach rechts außen

Header AP62

Weiter zur Infoseite zum Arbeitspapier 62: "Die Nachwendegeneration in Krisenzeiten"