dmailer ping
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier
Otto Brenner Stiftung Logo

Pressemitteilung

12. Dezember 2024

Neuer OBS-Trendreport: Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten

Tragische Einzelfälle?

+++ Aktueller OBS-Trendreport analysiert die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen in den Jahren 2020 bis 2022 +++ Befund: Gewalttaten gegen Frauen werden hauptsächlich als isolierte Einzeltaten dargestellt, strukturelle Ursachen und Präventionsmöglichkeiten werden nur selten thematisiert +++ Der mediale Fokus liegt auf Tötungsdelikten, andere Gewaltformen wie Körperverletzung oder psychische Gewalt sind stark unterrepräsentiert +++ Besonders bei Partnerschaftsgewalt stehen vermeintliche „Motive“ des Täters im Zentrum, die Perspektive der Opfer kommt kaum zur Sprache +++ Nur zwei Prozent der untersuchten Artikel veröffentlichen Hilfsangebote für Betroffene und Angehörige +++ Ein umfassendes Verständnis für die Hintergründe und Eskalationsdynamiken von Gewalt gegen Frauen wird medial nicht gefördert +++ Das medienpolitische Ziel der Istanbul-Konvention sollte in Selbstregulierungsrichtlinien verankert werden +++

Nicht nur in Politik und Justiz besteht großer Nachholbedarf im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt, auch die journalistische Praxis offenbart weiterhin deutliche Leerstellen: Eine strukturelle Auseinandersetzung mit der Alltäglichkeit und Vielschichtigkeit von Gewalt gegen Frauen findet in der deutschsprachigen Berichterstattung nur sehr selten statt. Es dominieren Berichte, die Gewalttaten als isolierte Einzelfälle beschreiben und sich meist auf Tötungsdelikte fokussieren, andere Gewaltformen kommen in der medialen Realität zu wenig vor. Im Kontext Partnerschaftsgewalt kommt in nur zehn Prozent der Berichte die Perspektive der Opfer zur Sprache, während fast 50 Prozent die Aufmerksamkeit auf den Täter richten. Das sind zentrale Ergebnisse des Trendreports „‚Tragische Einzelfälle?“, den die Otto Brenner Stiftung (OBS) heute in Frankfurt am Main veröffentlicht hat.

Der Trendreport der Kommunikationswissenschaftlerin Christine Meltzer (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) schließt an die Erhebung der Berichterstattung in den Jahren 2015 bis 2019 an, die die Otto Brenner Stiftung gemeinsam mit der Autorin 2021 veröffentlicht hat. Für die aktuelle Studie wurden mit einer quantitativen Inhaltsanalyse 3.172 Artikel untersucht, die 2020 bis 2022 in verschiedenen Medientypen erschienen.

„Einige wenige Tendenzen weisen in die richtige Richtung, insgesamt hat sich im Vergleich zur Vorgängerstudie jedoch nur wenig geändert. Und das ist ein Problem“, stellt Autorin Christine Meltzer fest. In den Jahren 2020 bis 2022 ist im Kontext von Partnerschaftsgewalt gegenüber den Vorjahren etwas häufiger über Körperverletzungen berichtet worden, Gewaltformen wie psychische und finanzielle Kontrolle wurden jedoch kaum thematisiert. Insgesamt bleibt Partnerschaftsgewalt im Vergleich zu ihrem realen Ausmaß in den Medien deutlich unterrepräsentiert. Ernüchternd ist zudem: Im Vergleich zur ersten Erhebung hat die Anzahl der Artikel zugenommen, die sich bei Partnerschaftsgewalt auf die Motive des Täters konzentrieren, die Perspektive der Opfer bleibt medial marginalisiert. In der Gesamtschau wird deutlich: Es gibt ein durchaus hohes Ausmaß an Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen, doch Nachrichtenwert erhält diese erst, wenn sie eine extreme Form aufweist.

Zitat von OBS-Autorin Christine Meltzer: Die Perspektive der Opfer wird in den Medien marginalisiert – die Täter stehen im Fokus.

„Medien prägen entscheidend mit, wie gesellschaftlich mit Gewalt gegen Frauen umgegangen wird. Dieser Verantwortung müssen sie besser gerecht werden“, so Christine Meltzer weiter. Nur rund 16 Prozent aller untersuchten Artikel ordnet Gewalt gegen Frauen thematisch ein, lediglich vier Prozent adressieren notwendige politische oder gesellschaftliche Maßnahmen und in nur zwei Prozent der Artikel wird auf Hilfsangebote für Betroffene hingewiesen. Gerade partnerschaftliche Gewalt scheint von vielen Journalist*innen immer noch vornehmlich als privates Thema aufgefasst zu werden. Die mediale Berichterstattung trägt so zur Wahrnehmung von Gewalt gegen Frauen als individuelle Tragödie statt als gesellschaftliches Problem bei. Zudem zeigt sich, dass Taten nichtdeutscher Tatverdächtiger etwas häufiger als strukturelles und wiederkehrendes Problem behandelt werden, was stereotype Vorstellungen über Gewaltursachen und Tätergruppen verstärkt. Eine zu befürwortende Entwicklung ist, dass die Bezeichnung „Femizid“ langsam Eingang in die deutsche Presselandschaft findet – wenn auch bisher vor allem in überregionalen Zeitungen.

Die 2018 in Deutschland in Kraft getretene Istanbul-Konvention ermutigt Medienakteure dazu, Normen und Richtlinien für die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen festzulegen. Obwohl inzwischen zahlreiche Leitfäden für die Berichterstattung vorliegen, finden sie kaum Beachtung in der medialen Praxis. „Der Deutsche Presserat sowie die Gremien der Öffentlich-Rechtlichen sind weiter in der Bringschuld. Sie sollten endlich Selbstregulierungsrichtlinien für eine würdige und sensible Berichterstattung verabschieden“, fordert OBS-Geschäftsführer Jupp Legrand angesichts der Befunde. „Eine Berichterstattung, die die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen von Gewalt gegen Frauen klar benennt, könnte ein entscheidender Beitrag zur Prävention und Veränderung sein“, hebt Christine Meltzer hervor. Notwendig sind aus Sicht von Autorin und Stiftung mehr strukturelle Einordnung, ein sensiblerer Umgang mit Sprache und Herkunftsnennungen, eine verbesserte Bereitstellung von Informationen für Hilfesuchende sowie mehr Raum für die Perspektiven der Opfer und den Opferschutz.

Christine E. Meltzer: Tragische Einzelfälle? Trendreport zur Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen, OBS-Arbeitspapier 74, Frankfurt am Main, Dezember 2024.

pdf-Download

Pressemitteilung als pdf-Datei


Kontakt zur Autorin:

Dr. Christine E. Meltzer
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
Telefon: 0511-3100-459
E-Mail: christine.meltzer(at)ijk.hmtm-hannover.de

Kontakt zur Otto Brenner Stiftung:
Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführer
Jupp Legrand
Telefon: 069 - 6693 2810
E-Mail: info(at)otto-brenner-stiftung.de
www.otto-brenner-stiftung.de

20 Jahre Otto Brenner Preis

Der Brenner Podcast zum Jubiläum von Tom Schimmeck

OBS-Podcast

Was kann Journalismus heute leisten? Welche Herausforderungen muss er meistern? Was macht kritischen Journalismus aus? In unserer 5-teiligen Podcast-Reihe nimmt Sie der Journalist und Otto Brenner Preisträger Tom Schimmeck mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Ideen der Otto Brenner Stiftung und des Otto Brenner Preises für kritischen Journalismus. Erfahren Sie mehr über die gesellschaftliche Bedeutung der Themen der Stiftung und über die journalistische Relevanz ausgezeichneter Beiträge.

➡️ Informationen zu 20 Jahre Otto Brenner Preis (mit Podcast)